Dr. rer. nat. Cordula Krinner

Eigene Arbeitsschwerpunkte
- Automatisierung
- Assistenzsysteme
- Mensch Maschine Interaktion
- Software-Ergonomie
- Kognitionspsychologie: Interferenzen im Langzeitgedächtnis
Werdegang
- 1979
Geboren in Regensburg - 1989 - 1998
Burkhart-Gymnasium in Mallersdorf-Pfaffenberg - 1998 - 2004
Studium der Psychologie an der Universität Regensburg. Schwerpunkte Kognitive Psychologie und Mensch-Maschine-Interaktion.
Diplomarbeit: Rekognition in Line-Ups: Welche Rolle spielt Abrufhemmung? - 2001 - 2002
Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Regensburg - 2003 - 2005
Studium der Informatik an der FernUniversität in Hagen - 2004 -
Stipendiatin am Graduiertenkolleg "Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion" - 11.2000 - 04.2001
Studentische Hilfskraft an der Einheit Medizinische Soziologie, Prof. Schmädel, Universität Regensburg - 07. - 09.2002
Forschungspraktikum im Schlaflabor des Bezirksklinkums Regensburg - 05.2001 - 07.2003
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Experimentelle und Angewandte Psychologie, Prof. Zimmer, Universität Regensburg: Mitarbeit am EU-Projekt VIRTUAL: "Virtual reality systems for perceived ergonomic quality testing of driving task and design"
Mitarbeit an FAS/FIS: Fahrerassistenz für ältere Kraftfahrer (BASt: Bundesanstalt für Straßenwesen) - 10.2003 - 03.2004
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Experimentelle und Angewandte Psychologie, Prof. Bäuml, Universität Regensburg: Mitarbeit am Projekt Binding: Funktionale Architektur, neuronale Korrelate und Ontogenese - 04.2004 - 09.2004
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Experimentelle Entwicklungs- und Kognitionspsychologie, Prof. Bäuml, Universität Regensburg: Mitarbeit am Projekt Binding: Funktionale Architektur, neuronale Korrelate und Ontogenese
Qualifikationen
- Methodenkenntnisse
- experimentalpsychologische Methoden
- statistische Methoden
- Fragebogen-Konstruktion
- Sprachen
- Englisch
- Spanisch
- Französisch
- Latein
- Italienisch
- Programmierung
- C, C++
- ERTS
- Web-Applikationen: HTML, XML, PHP, MySQL
- Smalltalk
- Java
- Applikationen
- SPSS, Maple
- LaTeX
- OpenOffice, Microsoft Office
- AutoCAD
- Systemadministration
- Unix-Derivate
- Microsoft Windows 9x, NT, 2000, XP
- heterogene Netze (MS Windows und Linux)
Private Interessen
- Rennrad fahren
- Schwimmen
- via Internet Radio senden
Publikationen
- Barz, T. et al. (2007). Das Graduiertenkolleg prometei - Ergebnisse interdisziplinärer Zusammenarbeit im Bereich Mensch-Technik-Interaktion. In M. Rötting, G. Wozny, A. Klostermann & J. Huss (Hrsg.), Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion. 7. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme. Düsseldorf: VDI.
- Gauss, B., Groß, B.-U., Krinner, C. & Vöhringer-Kuhnt, T. (2006). Unterstützungssysteme. In C. Steffens (Hrsg.), Frühjahrsschule des ZMMS (Forschungsbericht, S. 13). Technische Universität Berlin, Zentrum Mensch-Maschine-Systeme.
(15 KB)
- Krinner, C. (2004). Rekognition in Line-Ups: Welche Rolle spielt Abrufhemmung? Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Regensburg.
(31 KB)
- Krinner, C. (2005). Arbeitsteilung Entwickler-Operateur: Eine Studie zum Entwicklerverhalten in Konzeptionsphasen. In L. Urbas & C. Steffens (Hrsg.), Zustandserkennung und Systemgestaltung. 6. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme (S. 247-250). Düsseldorf: VDI.
- Krinner, C. (2006). Division of labour between developers/designers and operators: A new perspective on function allocation in human-machine systems. In Design process and human factors integration: Optimising company performance. Proceedings of the Ninth International Symposium of the ISSA Research Section. Nizza: INRS.
- Krinner, C. (2007a). Antizipation von Benutzerverhalten durch Entwickler bei der Entwicklung von Assistenzsystemen. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen. 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (S. 503-506). Dortmund: GfA Press.
- Krinner, C. (2007b). Developers anticipating users' behavior during design. In M. Kutar (Hrsg.), Psychology of Programming Interest Group: Work-in-Progress Workshop. Salford: IRIS.
- Krinner, C. (2007c). How developers anticipate user behavior in the design of assistance systems. In D. Harris (Hrsg.), Engineering psychology and cognitive ergonomics: Proceedings of the 12th International Conference on Human-Computer Interaction (LNAI Bd. 4562, S. 98-107). Heidelberg: Springer.
- Krinner, C., Barz, T. & Huss, J. (2007). Unterstützungssysteme: Prototypen- und Konzeptevaluation. In T. Zander & B. Trogisch (Hrsg.), Frühjahrsschule des ZMMS (Forschungsbericht). Technische Universität Berlin, Zentrum Mensch-Maschine-Systeme.
(15 KB)
- Krinner, C. & Groß, B.-U. (2005). Arbeitsteilung zwischen Entwicklern und Operateuren von Mensch-Maschine-Systemen: Eine neue Perspektive auf Funktionsteilung in Mensch-Maschine-Systemen. In C. Steffens (Hrsg.), Frühjahrsschule des ZMMS (Forschungsbericht, S. 13-14). Technische Universität Berlin, Zentrum Mensch-Maschine-Systeme.
(15 KB)
- Krinner, C. & Henkel, S. (2007). Entwicklung von Assistenzkonzepten unter verschieden ressourcenreichen Bedingungen. In M. Rötting, G. Wozny, A. Klostermann & J. Huss (Hrsg.), Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion. 7. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme. Düsseldorf: VDI.
- Krinner, C. & Polkehn, K. (2006). Squeak als Simulationswerkzeug in Forschung und Lehre zur MCI. In A. M. Heinecke & H. Paul (Hrsg.), Mensch & Computer 2006: Mensch und Computer im StrukturWandel. Workshop-Beiträge (S. 47-72). München: Oldenbourg.
- Krinner, C. & Wandke, H. (2006). Entwicklung von Assistenzsystemen: Beiträge von Entwicklern zu einer Arbeitsteilung zwischen Entwickler und Operateur. In F. Lösel & D. Bender (Hrsg.), Humane Zukunft gestalten. 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Lengerich: Pabst.